HSC-Fräsen erklärt| Glossar

HSC-Fräsen – Definition, Vorteile & Einsatzbereiche

Was ist HSC-Fräsen? Eine Definition

HSC-Fräsen steht für High-Speed-Cutting-Fräsen und beschreibt ein hochmodernes Fertigungsverfahren, bei dem mit extrem hohen Schnittgeschwindigkeiten gearbeitet wird. Im Gegensatz zum konventionellen Fräsen setzt HSC-Fräsen auf deutlich höhere Drehzahlen, feinere Werkzeuge und optimierte Prozessparameter, um eine präzise, schnelle und wirtschaftliche Bearbeitung von Werkstoffen zu ermöglichen. Besonders in den Branchen mit höchsten Anforderungen an Präzision und Oberflächengüte, wie der Luft- und Raumfahrt, der Medizintechnik, der Automobil oder dem Werkzeug- und Formenbau, hat sich das Verfahren nachhaltig etabliert.

Die wichtigsten Merkmale des HSC-Fräsens

HSC-Fräsen unterscheidet sich in mehreren Punkten von klassischen Fräsverfahren:

  • Sehr hohe Schnittgeschwindigkeit: Häufig über 60.000 U/min.
  • Minimale Spanbildung: Feinere Späne durch geringere Zustellung.
  • Hohe Vorschubgeschwindigkeiten: Die Werkzeuge bewegen sich mit mehreren Metern pro Minute durch das Material.
  • Geringe thermische Belastung: Die hohe Geschwindigkeit führt zu kürzeren Kontaktzeiten zwischen Werkzeug und Werkstück.
  • Hervorragende Oberflächengüte: Aufgrund der feinen Spanabnahme und hohen Präzision.

Vorteile des HSC-Fräsens

1. Höhere Präzision und bessere Oberflächenqualität

Durch die extrem hohen Drehzahlen entstehen sehr feine Späne, was eine nahezu perfekte Oberflächenqualität ermöglicht. In vielen Fällen können nachgelagerte Schleif- oder Polierprozesse entfallen.

2. Effizienzsteigerung

Aufgrund der hohen Bearbeitungsgeschwindigkeit verkürzt sich die Fertigungszeit erheblich. Besonders bei komplexen Geometrien und filigranen Bauteilen ist HSC-Fräsen unschlagbar effizient.

3. Reduzierter Werkzeugverschleiß

Obwohl die Drehzahlen sehr hoch sind, wird durch die geringe Spanbildung und reduzierte Schnittkräfte die Standzeit der Werkzeuge verlängert – vorausgesetzt, die richtige Werkzeugqualität wird eingesetzt.

4. Vielseitige Materialbearbeitung

Von Aluminium über Titan bis hin zu gehärtetem Stahl – HSC-Fräsen ermöglicht die präzise Bearbeitung einer Vielzahl von Materialien.

Typische Einsatzbereiche des HSC-Fräsens

Werkzeug- und Formenbau

Im Werkzeugbau kommt es auf höchste Präzision an. HSC-Fräsen wird hier vor allem für die Herstellung von Spritzgussformen, Stanzwerkzeugen oder Präzisionsbauteilen verwendet. Besonders beim Fräsen von Graphit-Elektroden ist das Verfahren weit verbreitet.

Luft- und Raumfahrt

Leichtbauwerkstoffe wie Titan, Aluminium oder spezielle Faserverbundmaterialien lassen sich mit HSC-Technologie besonders effizient bearbeiten. Die hohe Schnittgeschwindigkeit reduziert die thermische Belastung dieser oft temperaturempfindlichen Materialien.

Medizintechnik

In der Medizintechnik spielt neben Präzision auch die perfekte Oberflächenqualität eine zentrale Rolle. Implantate oder chirurgische Instrumente profitieren von den Vorteilen des HSC-Fräsens.

Automobilindustrie

Auch in der Automobilbranche wird HSC-Fräsen eingesetzt – beispielsweise bei der Herstellung von Prototypen, Werkzeugen oder Bauteilen aus Leichtmetallen.


Welche Maschinen und Werkzeuge werden für HSC-Fräsen eingesetzt?

HSC-Fräsmaschinen

HSC-Fräsmaschinen sind speziell für die hohen Drehzahlen und die dynamische Bearbeitung ausgelegt. Sie verfügen über:

  • Hochdynamische Antriebe
  • Spezielle Hochgeschwindigkeitsspindeln
  • Optimierte Dämpfungseigenschaften
  • Modernste CNC-Steuerungen mit Hochgeschwindigkeits-Bearbeitungsmodi

HSC-Fräswerkzeuge

Auch die Werkzeuge müssen an die extremen Bedingungen angepasst werden. Typisch sind:

  • Fein geschliffene Hartmetallfräser
  • Diamantbeschichtete Werkzeuge für abrasive Materialien
  • Mehrschneidige Werkzeuge zur besseren Lastverteilung

Herausforderungen beim HSC-Fräsen

Trotz aller Vorteile gibt es auch beim HSC-Fräsen Herausforderungen, die es zu beachten gilt:

  • Schwingungsanfälligkeit: Die hohen Drehzahlen erfordern eine perfekte Maschinendämpfung.
  • Kühlstrategie: Da klassische Kühlschmiermittel bei hohen Drehzahlen oft nicht ausreichen, kommen Minimalmengenschmierung oder Trockenbearbeitung zum Einsatz.
  • Werkzeugbruch: Hohe Drehzahlen erhöhen die Gefahr von Werkzeugbruch, wenn die Prozessparameter nicht optimal abgestimmt sind.

Fazit: HSC-Fräsen als Schlüsseltechnologie der modernen Fertigung

HSC-Fräsen ist aus der modernen Fertigung nicht mehr wegzudenken. Insbesondere überall dort, wo höchste Präzision, perfekte Oberflächenqualität und kurze Fertigungszeiten gefordert sind, überzeugt das Verfahren durch seine zahlreichen Vorteile. Unternehmen, die in High-End-Fertigungsprozesse investieren, profitieren langfristig von der Effizienz, Präzision und Flexibilität, die das High-Speed-Cutting bietet.

GMS-Express. Besprechen Sie heute noch ihr Projekt mit uns.

Projektanfrage

Immer für Sie erreichbar
+49 (0) 6071 50820-0 oder
service@gms-24.de

Gerne besprechen wir Ihr Projekt persönlich mit Ihnen. Rufen Sie uns gerne an, schreiben Sie uns oder hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten.

Datenschutz

2 + 3 =